
Produkt- und Leistungsportfolio
Der demografische und der soziale Wandel stellen die Versorgungs- und Unterstützungsstrukturen vor große Herausforderungen. Individuelle Lebenslagen und -bedingungen sind von zunehmender Diversität gekennzeichnet, wodurch neben den traditionellen Lebensformen auch ganz neue Lebensentwürfe entstehen.
Mit einer Ausrichtung auf die heterogenen Ausgangslagen und die alltäglichen Lebenszusammenhänge der Menschen im unmittelbaren Lebensbereich rückt das Quartier für die Nutzung durch Menschen aller Generationen stärker in den Mittelpunkt sozialpolitischer, städtebaulichen und auch wissenschaftlicher Diskurse. Die häufig sektoral angelegten Einzelpolitiken und -maßnahmen finden zunehmend nur unzureichend Antworten auf die komplexen Herausforderungen regionaler Disparitäten. Sektorenübergreifendes Denken und integrierende Ansätze, die nicht isoliert einzelne Zielgruppen in den Blick nehmen sind künftig erforderlich. Auf der Basis einer integrativen, kooperativen Sozialplanung müssen in partizipativen Prozessen inklusive Quartierskonzepte mit größtmöglicher Versorgungssicherheit entwickelt werden.
Relevante Kompetenzen
Produktqualität
Wir sind mit unseren Untergliederungen, Einrichtungen und Diensten ein fester Bestandteil sozialer Infrastruktur in allen Sozialräumen in Hessen. Neben der Herstellung von Versorgungssicherheit durch entsprechende Angebote und Dienstleitungen im gesamten Spektrum von Gesundheit, Pflege und sozialer Arbeit sind wir Ansprechpartner für soziale Probleme der Bürger/innen vor Ort. Wir gehen Wege der Kooperation in der sozialen Infrastruktur.
Innovationsfähigkeit
Notwendige Basis ist hierbei eine Analyse des Sozialraums und eine darauf aufbauenden integrativ kooperative Sozialplanung. Angebotsentwicklung und Spezialisierungen erfolgen im Austausch mit den beteiligten Akteuren aus den unterschiedlichen Sektoren und disziplinären Teilbereichen sowie den Nutzern/innen. Wir sind herausgefordert, diese zu überprüfen und ganzheitliche, sektorenübergreifenden, bedarfsgerechte Angebote (weiter) zu entwickeln.
Wir sind mit unseren Untergliederungen, Einrichtungen und Diensten ein fester Bestandteil sozialer Infrastruktur in allen Sozialräumen in Hessen. Neben der Herstellung von Versorgungssicherheit durch entsprechende Angebote und Dienstleitungen im gesamten Spektrum von Gesundheit, Pflege und sozialer Arbeit sind wir Ansprechpartner für soziale Probleme der Bürger/innen vor Ort. Wir gehen Wege der Kooperation in der sozialen Infrastruktur.
Notwendige Basis ist hierbei eine Analyse des Sozialraums und eine darauf aufbauenden integrativ kooperative Sozialplanung. Angebotsentwicklung und Spezialisierungen erfolgen im Austausch mit den beteiligten Akteuren aus den unterschiedlichen Sektoren und disziplinären Teilbereichen sowie den Nutzern/innen. Wir sind herausgefordert, diese zu überprüfen und ganzheitliche, sektorenübergreifenden, bedarfsgerechte Angebote (weiter) zu entwickeln.
SWOT-Analyse
Stärken
- breite Produkt und Leistungserfahrung
- regionales Verständnis bedarfsorientierte Leistungsportfolios
- hohe Qualität in der Leistungserbringung
Schwächen
- Tiefenregulierung bremst Innovationsfähigkeit
- wirtschaftlich noch nicht optimiertes regionales Leistungsportfolio
- fehlendes Innovationsmanagement
- fehlende Prozessgeschwindigkeit
- ASB-Leistungen nicht „grün“
Chancen
- Glaubwürdigkeit führt zu vielen Angeboten (→ Chance zur Leistungserbringung)
- steigende Nachfrage
- langfristige Klienten-Bindung durch Vertrauen in ASB → „Mundpropaganda“
- Ehrenamtsprogramme mit Karriere
Risiken
- Verteilungskampf im Bereich Leben im Alter
- Aufweichung des Solidaritätsprinzips
- Gemeinwohlorientierung lässt nach
- gesellschaftlicher Wunsch nach Nachhaltigkeit
Wir nehmen bei der Gestaltung der (lokalen) Infrastruktur eine zentrale Rolle ein. Wir wirken partizipativ und kooperativ mit den Kommunen zusammen. Angebote und Dienstleistungen knüpfen mit Quartiersorientierung direkt an die Bedürfnisse des Einzelnen an und nehmen dabei die Bedingungen und Strukturen durch Fokussierung auf den Sozial- und Lebensraum in den Blick.
Strategische Impulse zum Produkt- und Leistungsportfolio
Über Kooperation und Vernetzung des ASB Hessen im Sozialraum kann darüber hinaus ein Beitrag zur politischen Partizipation und gesellschaftlicher Teilhabe es Einzelnen geleistet werden.