
Marktkompetenz
Um wettbewerbsfähige und wirksame Angebote im Markt etablieren zu können, ist eine Reihe spezieller Kompetenzen erforderlich. Die Entwicklung und Stärkung dieser Kompetenzen ist Grundlage für die erfolgreiche Arbeit des ASB.
Relevante Kompetenzen
- Zielgruppenorientierung
Kenntnis unserer Kunden hinsichtlich ihrer Charakteristika, insbesondere ihrer Wünsche und Bedürfnisse. Hierzu gehört auch die Unterscheidung zwischen kommunalen Auftraggebern und Endkunden - Bedarfsanalysen
Analysieren der spezifischen Bedarfe und Entwicklung passender Angebote. - Sozialraumanalysen
Analyse und Beachtung des sozialen Umfelds, der geografischen und räumlichen Lage sowie der Infrastruktur und kulturellen Angeboten bei der Ansprache der Zielgruppe – Ansprache auf Augenhöhe - Business Case Kompetenz
Entwicklung wirtschaftlich tragfähiger Angebote / Leistungsangebote/Konzepte auf Grundlage der durchgeführten Analysen. - Sozialplanungswissen
Kenntnisse von relevanten Gesetzen und kommunalen Anforderungen und Bedarfen. Altenhilfeplan „Mitdenken für die Kommunen“, Kompetenz für Prozess- und Projektsteuerung -> Produktqualität - Wettbewerbskenntnisse
Kenntnis und Nutzung bestehender relevanter Netzwerke und politischer Gremien sowie Kenntnisse der Wettbewerber und deren Leistungsangebote.
SWOT-Analyse
Stärken
- Regionale Marktkenntnisse (Netzwerk)
- Gute sozialplanerische Kenntnisse (Regelungen, Gesetze)
- Breites Kundenportfolio (für kleine und große Kommunen)
- Personalisierte Marktkompetenzen
Schwächen
- Wissensorganisation (bzgl. Marktkenntnissen)
- Nur punktuelles Wissen über kommunale Sozialplanung
- Kein CRM, insbesondere nicht für Kommunen
- Marktkompetenzen sind personalisiert, nicht organisationsfunktional organisiert und oftmals innerhalb der Organisation nicht vollumfänglich bekannt
- Fehlende Lebenszyklus-Betrachtung (LiA)
Chancen
- Wachsender Markt (Kommunen, LiA)
- Wachsender Anspruch der Bürger
- Neue Kundenbedürfnisse im Markt (demographischer Wandel)
- Inklusion
- Marktkompetenzen über Kooperationen verfügbar
Risiken
- Schnelle Marktveränderungen
- Unsichere Finanzierung durch Kommunen/Bund
- Neue Wettbewerber mit partiellen Marktkompetenzen
- Geringe Verfügbarkeit von Fachkompetenzen (bekannt, schnell und flexibel)
In Anbetracht von Individualisierung und Eigenverantwortung sowie unter Berücksichtigung des demografischen Wandels steigen die Ansprüche der Bürger. Daher verändern sich die Strukturen und Ansprüche an Kommunen. In diesem Umfeld wollen wir agieren, statt zu reagieren.