
Finanzkraft und Investitionsfähigkeit
Auch wenn der ASB keine wirtschaftlichen Interessen verfolgt sind zur Erfüllung der primären Ziele des ASB ausreichende Mittel sicherzustellen und deren Verwendung transparent darzustellen.
Begrenzte Finanzressourcen erschweren die Entwicklung von Innovationen, ohne Innovation kein Auf- und Ausbau der Leistungsbereiche und damit kein neues „Finanzwachstum“
Relevante Kompetenzen
- Investitionsfähigkeit
- Mitgliedsbeiträge (mindestens 50 %) für Projekte freihalten.
- Networking mit Banken & Investoren
- Wirtschaftlichkeitsbetrachtung im Detail (je Dienstleistung, je Produkte und je Region)
- Controlling & Kostendeckung
- Fehlende Kostendeckung einzelner Leistungsbereiche zeitnah erkennen und ggf. korrigieren (auch Landesweit), systematisches und zeitnahes Controlling (Echtzeit)
- Ausbau wirtschaftliches Verständnis der Führungskräfte im LV inkl. GmbH
- Mehr Transparenz der „Zahlenwelt“ (inklusive Grundlagen und Annahmen) für alle Führungskräfte
- Fundraising & Fördermittel
- Hier geht es vor allem um das Know-how im Kontext öffentlicher Fördertöpfe (EU und Co, ESF-Fond) systematisches scannen der Möglichkeiten, verstehen der Möglichkeiten und dann professionelles bewerben auf diese Programme usw.
SWOT-Analyse
Stärken
- Mitgliederbasis
- Hessenweiter e.V.
- Gute Bonität & Liquidität des ganzen LV inklusive GmbH
Schwächen
- Know-how und Kapazitäten im Fundraising (Fördermittel) fehlen (ESF, Schenkungen…)
- Fehlende Transparenz über Beitragsallokation und Umlagen
- Ausbaufähige strategische Mittelallokation
- Schlechte Ergebnissituation in einigen Leistungsbereichen
Chancen
- Viele Förderprogramme
- Niedrige Zinsen
- Investitionsbereitschaft im Sozialmarkt
- Steigende Spendenbereitschaft
- Neue Finanzierungsformen Bsp. Crowdfunding
- Steigendes Erbschaftsaufkommen
Risiken
- Steigender Reportinganspruch bei Investitionspartnern
- Unklares Ende der Niedrigzinsphase
- Fehlende Investitionssicherheit
Wir nutzen nicht alle Quellen zur Finanzkraftsteigerung, wir erkennen zu spät und oft nur unzureichend den finanziellen Sachstand zum relevanten Zeitpunkt so sind wir zu oft reaktiv gefordert, statt aktiv frühzeitig zu steuern oder zu korrigieren.